Nachhaltigkeit im Einkauf und in der Lieferkette
Eignen Sie sich die Kernkompetenzen im nachhaltigen Lieferkettenmanagement an.
-
Fachmodul
-
40 Minuten
-
7 Videos
-
7 Wissenschecks
Inhalte
-
Nachhaltigkeit im Einkauf
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die Bedeutung für Unternehmen (in und außerhalb von Deutschland)
-
LkSG: Übersicht der Sorgfaltspflichten
-
LkSG: Sorgfaltspflicht „Risikoanalyse“ im Detail
-
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
-
Beschaffung nach sozialen und Umweltkriterien
-
Den Prozess starten: Tipps für die Transformation der Lieferkette
Bitte melden Sie sich an, um die Inhalte einzusehen.
Übersicht
Lieferketten spielen eine zentrale Rolle bei der Nachhaltigkeitstransformation. In diesem Modul erfahren die Lernenden, wie Unternehmen ihre Abläufe mit ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung in Einklang bringen und gleichzeitig die Belastbarkeit der gesamten Lieferkette sicherstellen können. Nach Abschluss dieses Moduls verfügen sie über das notwendige Wissen, um eine
nachhaltigere und widerstandsfähigere Lieferkette zu schaffen und managen.

-
Albuingasse 2, 39042 Brixen (BZ), Italien
-
academy@terra-institute.eu
-
+39 0472 970 484
Official Centre of Excellence for "Education for Sustainable Development" by the United Nations (since 2012)
Catering

In der Küche wird entschieden, wie regional, saisonal und ressourcenschonend ein Hotel tatsächlich wirtschaftet.
Größte Herausforderungen:
- Hohe Lebensmittelverschwendung (Reste, Überproduktion)
- Energie- und Wasserverbrauch (z. B. Spülmaschinen, Kühlkette)
- Einkauf nicht nachhaltig (z. B. konventionelle Lieferketten, hoher Fleischanteil)
- Mangelnde CO₂-Transparenz bei Speisen
- Hoher Verpackungsverbrauch
Typische Wissenslücken:
- Wie lässt sich die Lebensmittelverschwendung messbar senken?
- Was bedeutet „nachhaltiger Einkauf“ in der Praxis?
- Wie kann ich die Kühlkette energieeffizient betreiben
- Bio, regional, konventionell; frisch oder aus der Dose – Welche Produkte haben eine besonders gute Klimabilanz, und in welcher Saison?
- Was bedeutet Kreislaufwirtschaft in der Küche?
- Wie funktioniert gutes Abfallmanagement in der Küche?
Wenn Sie sich über einen Lernpfad für Ihre Zielgruppe informieren möchten, verwenden Sie bitte das unten stehende Kontaktformular, um mit einer:m unserer Expert:innen zu sprechen.
Rezeption

Die Rezeption ist oft der erste Berührungspunkt für
Gäste – hier entscheidet sich, ob Nachhaltigkeit glaubwürdig gelebt und
kommuniziert wird.
Größte Herausforderungen:
- Papierverbrauch durch Formulare und Informationen
- Fehlende Einbindung in nachhaltige Gästeinformation
- Unzureichende Hinweise auf nachhaltige Mobilität oder Angebote
- Intransparente Prozesse im Check-in/Check-out
Typische Wissenslücken:
- Wie kommuniziere ich Nachhaltigkeit glaubwürdig gegenüber Gästen?
- Welche digitalen Tools helfen beim ressourcenschonenden Empfang?
- Was muss ich zu Zertifizierungen und Labels wissen?
Wenn Sie sich über einen Lernpfad für Ihre Zielgruppe informieren möchten, verwenden Sie bitte das unten stehende Kontaktformular, um mit einer:m unserer Expert:innen zu sprechen.
Reinigung

Im Housekeeping treffen tägliche Routinen auf große ökologische Hebel – doch oft fehlen nachhaltige Alternativen und klare Vorgaben.
Größte Herausforderungen:
- Wasser- und Energieverbrauch beim Waschen
- Einsatz konventioneller Reinigungsmittel
- Hoher Textilverschleiß durch unnötige Wechsel
- Mülltrennung in den Zimmern schwer umsetzbar
Typische Wissenslücken:
- Welche Reinigungsmittel sind umweltfreundlich und wirksam – und in welcher Dosierung?
- Wie funktioniert nachhaltiges Wäschemanagement?
- Was kann ich Gästen anbieten, damit sie freiwillig auf tägliche Reinigung verzichten?
Wenn Sie sich über einen Lernpfad für Ihre Zielgruppe informieren möchten, verwenden Sie bitte das unten stehende Kontaktformular, um mit einer:m unserer Expert:innen zu sprechen.