Pregiudizi inconsci
-
Modulo specialistico
-
35 minuti
-
7 video
-
7 valutazioni
Contenuti
-
Pregiudizi inconsci - introduzione
-
Pregiudizi inconsci nella vita professionale di tutti i giorni
-
Riconoscere e superare i pregiudizi onconsci
-
Comunicazione inclusiva
-
Comprendere la diversità culturale
-
Strategie per il cambiamento istituzionale
-
Strategie per i leader
Registrare un account o effettuare il login per accedere ai contenuti.
Panoramica
Unconscious biases - pregiudizi inconsci: li abbiamo tutti e non riusciremo mai a sbarazzarcene completamente. Ma: la sensibilizzazione ai modelli di pensiero inconsci, soprattutto sotto forma di stereotipi, è una base importante per una gestione della diversità efficace. In definitiva, i pregiudizi inconsci sfavorevoli portano i manager a non riconoscere il talento e il potenziale, a stimare e giudicare male le prestazioni, a escludere invece di integrare e a mostrare ad alcune persone meno simpatia e apprezzamento. In breve: i pregiudizi inconsci intervengono inosservati nelle decisioni in un modo che va contro i principi fondamentali della diversità e della leadership moderna.

-
Albuingasse 2, 39042 Brixen (BZ), Italien
-
academy@terra-institute.eu
-
+39 0472 970 484
Catering

Größte Herausforderungen:
- Hohe Lebensmittelverschwendung (Reste, Überproduktion)
- Energie- und Wasserverbrauch (z. B. Spülmaschinen, Kühlkette)
- Einkauf nicht nachhaltig (z. B. konventionelle Lieferketten, hoher Fleischanteil)
- Mangelnde CO₂-Transparenz bei Speisen
- Hoher Verpackungsverbrauch
Typische Wissenslücken:
- Wie lässt sich die Lebensmittelverschwendung messbar senken?
- Was bedeutet „nachhaltiger Einkauf“ in der Praxis?
- Wie kann ich die Kühlkette energieeffizient betreiben
- Bio, regional, konventionell; frisch oder aus der Dose – Welche Produkte haben eine besonders gute Klimabilanz, und in welcher Saison?
- Was bedeutet Kreislaufwirtschaft in der Küche?
- Wie funktioniert gutes Abfallmanagement in der Küche?
Rezeption

Größte Herausforderungen:
- Papierverbrauch durch Formulare und Informationen
- Fehlende Einbindung in nachhaltige Gästeinformation
- Unzureichende Hinweise auf nachhaltige Mobilität oder Angebote
- Intransparente Prozesse im Check-in/Check-out
Typische Wissenslücken:
- Wie kommuniziere ich Nachhaltigkeit glaubwürdig gegenüber Gästen?
- Welche digitalen Tools helfen beim ressourcenschonenden Empfang?
- Was muss ich zu Zertifizierungen und Labels wissen?
Reinigung

Im Housekeeping treffen tägliche Routinen auf große ökologische Hebel – doch oft fehlen nachhaltige Alternativen und klare Vorgaben.
Größte Herausforderungen:
- Wasser- und Energieverbrauch beim Waschen
- Einsatz konventioneller Reinigungsmittel
- Hoher Textilverschleiß durch unnötige Wechsel
- Mülltrennung in den Zimmern schwer umsetzbar
Typische Wissenslücken:
- Welche Reinigungsmittel sind umweltfreundlich und wirksam – und in welcher Dosierung?
- Wie funktioniert nachhaltiges Wäschemanagement?
- Was kann ich Gästen anbieten, damit sie freiwillig auf tägliche Reinigung verzichten?