The sustainability consultancy sector is specialising and changing rapidly. A consultant can only demonstrate competence in this field if they are informed about all areas of sustainability transformation. In order to grow closer together within the Terra Network, we offer this shared training program for and with Terra Colleagues.
The training sessions are mandatory for Terra internals and will always take place on the last Wednesday of the month at 4.30 pm.
Terra Academy
The Terra Academy pools specialist knowledge and conveys key competences relating to the core topics of the Terra Institute.
In accordance with the flipped learning model, learners can acquire knowledge and then check their own learning progress in a self-assessment or deepen and discuss it in webinars (blended learning).
We invite all Terranians to participate in the modules using the links below.
Upcoming meetings
Previous meetings
Meeting from 2023
Albuingasse 2, 39042 Brixen (BZ), Italien
academy@terra-institute.eu
+39 0472 970 484
Official Centre of Excellence for "Education for Sustainable Development" by the United Nations (since 2012)
In der Küche wird entschieden, wie regional, saisonal und ressourcenschonend ein Hotel tatsächlich wirtschaftet.
Größte Herausforderungen:
Hohe Lebensmittelverschwendung (Reste, Überproduktion)
Energie- und Wasserverbrauch (z. B. Spülmaschinen, Kühlkette)
Einkauf nicht nachhaltig (z. B. konventionelle Lieferketten, hoher Fleischanteil)
Mangelnde CO₂-Transparenz bei Speisen
Hoher Verpackungsverbrauch
Typische Wissenslücken:
Wie lässt sich die Lebensmittelverschwendung messbar senken?
Was bedeutet „nachhaltiger Einkauf“ in der Praxis?
Wie kann ich die Kühlkette energieeffizient betreiben
Bio, regional, konventionell; frisch oder aus der Dose – Welche Produkte
haben eine besonders gute Klimabilanz, und in welcher Saison?
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft in der Küche?
Wie funktioniert gutes Abfallmanagement in der Küche?
Wenn Sie sich über einen Lernpfad für Ihre Zielgruppe informieren möchten, verwenden Sie bitte das unten stehende Kontaktformular, um mit einer:m unserer Expert:innen zu sprechen.
Rezeption
Die Rezeption ist oft der erste Berührungspunkt für
Gäste – hier entscheidet sich, ob Nachhaltigkeit glaubwürdig gelebt und
kommuniziert wird.
Größte Herausforderungen:
Papierverbrauch durch Formulare und Informationen
Fehlende Einbindung in nachhaltige Gästeinformation
Unzureichende Hinweise auf nachhaltige Mobilität oder Angebote
Intransparente Prozesse im Check-in/Check-out
Typische Wissenslücken:
Wie kommuniziere ich Nachhaltigkeit glaubwürdig gegenüber Gästen?
Welche digitalen Tools helfen beim ressourcenschonenden Empfang?
Was muss ich zu Zertifizierungen und Labels wissen?
Wenn Sie sich über einen Lernpfad für Ihre Zielgruppe informieren möchten, verwenden Sie bitte das unten stehende Kontaktformular, um mit einer:m unserer Expert:innen zu sprechen.
Reinigung
Im Housekeeping treffen tägliche Routinen auf
große ökologische Hebel – doch oft fehlen nachhaltige Alternativen und klare
Vorgaben.
Größte Herausforderungen:
Wasser- und Energieverbrauch beim Waschen
Einsatz konventioneller Reinigungsmittel
Hoher Textilverschleiß durch unnötige Wechsel
Mülltrennung in den Zimmern schwer umsetzbar
Typische Wissenslücken:
Welche Reinigungsmittel sind umweltfreundlich und wirksam – und in
welcher Dosierung?
Wie funktioniert nachhaltiges Wäschemanagement?
Was kann ich Gästen anbieten, damit sie freiwillig auf tägliche
Reinigung verzichten?
Wenn Sie sich über einen Lernpfad für Ihre Zielgruppe informieren möchten, verwenden Sie bitte das unten stehende Kontaktformular, um mit einer:m unserer Expert:innen zu sprechen.
Login or sign up to start learningLogin to start learning